habe gerade eine email erhalten das die Schokolade erst Mitte April wieder Lieferbar sein wird. Wo anders möchte ich die Schokolade nicht aufzutreiben versuchen, da es sich um eine relativ große Menge handelt.
Die Eier für die Hochzeit haben aber oberste Priorität und gehen pünktlich raus. Dafür ist noch genug Schokolade um im Hause Zucker.
Diesbezüglich zwecks besprochener Details bekommt ihr noch ne mail
Hoffen wir mal das alles noch vor Ostern klappt
Donnerstag, 31. März 2011
Sonntag, 27. März 2011
die Bienen stechen zurück
wie heute Mittag via facebook angekündigt.
Der Bienenstich
Doch wie vegan ist der Titel? Und wie schneidet das ranking vegan vs. normalo ab? Rein technisch betrachtet war der unvegane Bienenstich von vor ein paar Wochen ja gar nicht so schlecht.
Aber jetzt erst mal Bühne frei für die Rache der Bienen -
Die Bienen stechen zurück
mmmmmm und soooo lecker!!!
Jetzt weiß ich auch welche Menge an Creme zu kochen ist. Die normale Portion ist vieeeel zu wenig, wie man sieht.
Hier noch mal direkt nach dem backen. Mmmmm ...
Hätte ein wenig länger gehen sollen. So ein Unglück. Jetzt muss ich bald wieder einen Bienenstich backen.
Rezept:
Das Rezept von mir ist ein bisschen kompliziert und am Ende hab ich mich nicht mehr dran gehalten. Daher denke ich, könnt ihr das Rezept vom Nusszopf nehmen oder ein anderes für einen Hefeteig.
Für den Hefeteig:
400 g Mehl
25 g Hefe
125 ml vegane Milch
60 g Alsan (das ist eine vegane Margarine)
40 g Zucker
1 Ei-Ersatz
400 g Mehl
25 g Hefe
125 ml vegane Milch
60 g Alsan (das ist eine vegane Margarine)
40 g Zucker
1 Ei-Ersatz
ruhig eine großzügige Priese Salz
Gut durchkneten und gute 40 Minuten gehen lassen.
Während ihr die Röstmasse zubereitet könnt ihr den Hefeteig schon mal ausrollen. Für die übliche standart Springform ist die Teigmenge etwas zu viel. Das würde dem Foto oben entsprechen. Wer gerne einen dünneren Boden möchte, einfach den Teig auf dem Blech backen und nicht in einer Springform.
Röstmasse:
60 g Zucker
60 g veganer Honig
100 g Alsan
20 g vegane Sahne
120 g gehobelte Mandeln
alles bis auf die Mandeln aufkochen lassen. Die Mandeln unterheben und kurz etwas auskühlen lassen.
Masse auf dem Hefeteig verstreichen und bei
Umluft: 180 °C
Zeit: ca. 25 - 30 Minuten backen
schaut aber lieber schon nach 20 Minuten in euren Ofen. Der Gute soll ja nicht zu dunkel werden.
Als Füllung könnt ihr handelsüblichen Vanillepudding nehmen. Angaben dazu stehen auf der Packung. Im Regelfall sind das
500 ml vegane Milch
2 EL Zucker
und 1 Päckchen Puddingpulver
Am besten macht ihr die doppelte Menge. So ist das viel leckerer.
Montag, 21. März 2011
Hasi-Zeit
vorhin hab ich die ersten Oster-Schokofiguren aus den Formen geholt. Und laut Chef darf ich auch mal welche gießen. Fragt sich nur wann. Aber das wäre sooo toll!
Och Kinners, Schokolade ist so toll!
Sonntag, 20. März 2011
Glutenfrei | Erinnerungen an die gute alte Zeit
unfassbar Furchtbar!
Wie schmeckt ein glutenfreier, gekaufter Käx?
Würden alle kaufbaren gluten-, Micheiweiß-, Lactose-, Zuckerfreien Käxe so schmecken, wäre meiner einer Dr. Frankenstein und würde euch Käx Frankenstein erschaffen. Ja wohl!
Ich bin noch immer irritiert von dem geschmacks Erinnerungstripp ... ... ...
Donnerstag, 17. März 2011
it´s green
diese ganz kleinen mini Cupcakes schmecken nach grünem Tee. Und sind einfach nur lecker. Das Foto ist schon gute 2 Jahre alt. Hab nämlich kein Matcha mehr da - Schande über mein Haupt - und kann heute keine backen. Wie konnte ich das nur vergessen? Aber etwas grünes sollte heute schon gepost werden. Ach ja. Wir wissen ja alle wie gesund grüner Tee ist. Die kleinen hier sind deshalb mind. genau so gesund. Wenn nicht so gar gesünder, da die Gesundheit dank des vielen Zuckers ganz schnell direkt ins Blut gelangen kann.
Dienstag, 15. März 2011
Das schöne Entlein vom hässlichen Schwan
Schon wieder, mal wieder Schule gehabt. Massenweise.
Nach dem wir verglichen haben, wie sich unterschiedliche Ei"sorten" aufschlagen oder auch nicht aufschlagen lassen, haben wir in der üblichen 2-er Gruppe nach eigenen Rezepten gesucht. Meiner einer & Partner fand die italienische Baisermasse. Zucker kochen *yeah* wir beide natürlich keine Ahnung von der Materie aber egal. Alles andere wäre ja langweilig.
By the way: es gibt so etwas wie Baisermasse in veganer Form. Aber auch nur so in etwa. Genau genommen eigentlich eher und noch nicht einmal das richtig, in optischer Form. Basierend auf Stärke. Ausprobiert hatte ich das bis jetzt noch nicht. Da mmm bei so viel Stärke. Nein nein. Das ist zu viel für meinen Gaumen.
Wie dem auch sei. Das Zeuch muss heiß verarbeitet werden und einfach aufstreichen ist blöde, da haben wir uns gedacht, spritzen wir Schwäne *yeah*
O.M.G. das hässliche Entlein muss wohl neu geschrieben werden. Passend zur Moderne. Oder aber wir legen es als Wurmli aus. Das ginge auch.
Nach dem wir verglichen haben, wie sich unterschiedliche Ei"sorten" aufschlagen oder auch nicht aufschlagen lassen, haben wir in der üblichen 2-er Gruppe nach eigenen Rezepten gesucht. Meiner einer & Partner fand die italienische Baisermasse. Zucker kochen *yeah* wir beide natürlich keine Ahnung von der Materie aber egal. Alles andere wäre ja langweilig.
By the way: es gibt so etwas wie Baisermasse in veganer Form. Aber auch nur so in etwa. Genau genommen eigentlich eher und noch nicht einmal das richtig, in optischer Form. Basierend auf Stärke. Ausprobiert hatte ich das bis jetzt noch nicht. Da mmm bei so viel Stärke. Nein nein. Das ist zu viel für meinen Gaumen.
Wie dem auch sei. Das Zeuch muss heiß verarbeitet werden und einfach aufstreichen ist blöde, da haben wir uns gedacht, spritzen wir Schwäne *yeah*
O.M.G. das hässliche Entlein muss wohl neu geschrieben werden. Passend zur Moderne. Oder aber wir legen es als Wurmli aus. Das ginge auch.
Ne Roulade haben wir auch noch machen sollen. Von der gibts kein Foto. Da die Rouladen unangetastet im Kühlraum blieben. Die Wahrscheinlichkeit das er die vergessen hat uns zu verkaufen ist sehr groß. Geschmacklich wäre die eh die totale Katastrophe gewesen. Innen war Schoko-Buttercreme. Und das nicht gerade wenig. Eben passend zum Thema, in Massen.
Wovon es aber noch ein Foto gibt ist vom Marmorkuchen. Und was soll ich sagen, vegan oder nicht macht absolut kein Unterschied.
Meiner einer vermisste ja die Semmelbrösel außen. Aber war ja auch nur Unterricht. Und da dort alles etwas anders ist und gar nicht sooo genau, außer bei der Bewertung am Ende, ist mittlerweile mehr als deutlich geworden.
Guten Morgen - und hallo Tante Edith
Dank Mokkas Kommentar musste ich einfach noch mal über die Schwäne herziehen
die Ähnlichkeit ist verblüffend!
Sonntag, 6. März 2011
Rezept: gefüllter Mandelkuchen
eine Mischung aus Müdigkeit, Urlaub der Meister und Fasching bzw. viel Siedefettgebäck macht sich breit.
So kommt es das ich an meinem freien Tag gerne einfach auf dem Sofa oder Balkon eingemummelt liege und lese/ schlafe/ lese/ schlafe.
Letzten Sommer hatte ich mal einen gefüllten Mandelkuchen gebacken. Hier noch mal die Fotos:
Und nun auch mal das Rezept dafür:
Mürbteig für eine Form (Standart-größe)
So kommt es das ich an meinem freien Tag gerne einfach auf dem Sofa oder Balkon eingemummelt liege und lese/ schlafe/ lese/ schlafe.
Letzten Sommer hatte ich mal einen gefüllten Mandelkuchen gebacken. Hier noch mal die Fotos:
Und nun auch mal das Rezept dafür:
Mürbteig für eine Form (Standart-größe)
- 450 g Kirschen
- über dem Mürbteigboden verteilen
- 65 g Alsan oder eine andere vegane Margarine
- schmelzen
- 80 g Zucker
- 90 g vegane Sahne
- zu dem Fett dazu geben und kurz aufkochen lassen
- 250 g gemahlene Mandeln
- 2 EL Kirschwasser
- zu dem Zucker, Sahne, Fett gemisch dazu geben und unterheben
- abkühlen lassen
Zum Schluss alles über den Kirschen verteilen und backen.
Ofentemperatur: 200 ° C
Backzeit: ca. 30 Minuten | gold-braun backen
Abonnieren
Posts (Atom)